Materialien

PP – Polypropylen
Kunststoffmaterialien für Spritzguss
PP ist ein Material, auf das Sie oft stoßen werden. Es ist ein Allrounder, der nicht bricht, sondern sich verformt. Es ist ein Kunststoff, der sich hervorragend für landwirtschaftliche Anwendungen eignet. PP ist ein Material, an dem sich Bakterien und Schmutz nur schwer festsetzen können. Wenn wir diese Eigenschaften für ein starkes Produkt nutzen wollen, fügen wir dem Material Talkum oder Glasfaser hinzu. Produkte werden fester und stärker.
PS – Polystyrol
Kunststoffmaterialien für Spritzguss
Polystyrol ist ein Material, das sich ideal in TSG-Produkten einsetzen lässt. Das Ergebnis sind schlagfeste und leichte Produkte. Im Gegensatz zu PP ist Polystyrol viel weniger leicht zu biegen. Wir verwenden Polystyrol zum Beispiel für Medizinprodukte, aber auch für Solarien.
PLA – Bio-Kunststoff
Kunststoffmaterialien für Spritzguss
PLA ist ein junger Kunststoff aus Milchsäure. Ein Kunststoff mit geringer Schrumpfung beim Abkühlen. Dadurch ist das Material ideal für den 3D-Druck. Wir fertigen auch Spritzguss in PLA. Erstellen Sie Produkte, die schließlich wieder zu biologischem Material zerlegt werden können.
PE – Polyethylen
Kunststoffmaterialien für Spritzguss
Polyethylen wird häufig für das Rotationsgießen verwendet. Auch das Spritzgießen erfolgt in diesem Material. Es ist sehr flexibel und bricht nicht schnell. Es ist nicht möglich, Farben und Aufkleber ohne Nachbearbeitung aufzutragen.
PC – Polycarbonat
Polycarbonat Kunststoffmaterialien für Spritzguss
Häufig wird Polycarbonat eingesetzt, wenn ein Material transparent werden soll. Das Material ist recht spröde und reißt schnell ein, wenn man hineinbohrt oder -sägt.
Noryl
Noryl ist in verschiedenen Ausführungen und Dimensionen erhältlich. Die Anforderung des Kunden ist daher wichtig. Ist die Hitzebeständigkeit wichtig? Oder muss es extrem schlagfest sein?
PA – Polyamid
Nylon ist ein spezielles Material. Man kann es aufgrund seiner Eigenschaften durchaus als technischen Kunststoff bezeichnen. Hitzebeständig und mechanisch ein Überflieger. Nylon nimmt Feuchtigkeit auf und muss daher zunächst getrocknet werden.
TPE – Thermoplastische Elastomere
Thermoplastische Elastomere (TPE) eignen sich für die Produktion besser als Gummi für Produkte, die flexibel sein müssen, sich aber nicht durchbiegen sollen. Es ist ideal für Teile, die stark, aber auch flexibel sein müssen, wie Motorabdeckungen, Kappen, Schutzkappen, Kindersitze… und viele mehr.
PMMA – Plexiglas
PMMA wird auch als Acryl bezeichnet. Es kann transparent produziert werden.
ABS – Acryl-Butadien-Styrol
ABS ist ein weit verbreiteter technischer Kunststoff. Gehäuse von Elektronik werden oft daraus gefertigt. Außenanwendungen werden wegen der schlechten Beständigkeit gegen die Umgebungseinflüsse nicht empfohlen.
EVA – Ethylen-Vinylacetat
EVA ist ein weiches, flexibles, aber sehr robustes, UV- und witterungsbeständiges, isolierendes, leichtes und langlebiges Material. Dies macht EVA zu einem viel effektiveren und langlebigeren Material als das bekannte PVC und Gummi. Ein Produkt aus dem Werkstoff EVA hat außen und innen die gleichen Eigenschaften. Wenn das Material EVA reißt oder bricht, nimmt die Innenseite keine Feuchtigkeit auf.